Der Oberuzwiler Märliweg am Waldrand im Schooren zwischen dem Bettenauer Weiher und dem Zehntlandquartier ist beliebt bei Gross und Klein. Halbjährlich ist die Kulturkommission für die Auswechslung der Märchen besorgt. Der Unterhaltsdienst hat die Märchenecken sowie die Waldwege zu den einzelnen Geschichten mit frischen Holzschnitzeln aufgefrischt. Freuen Sie sich auf die vier Märchenstationen!
Die Königin des Weihers
Die Kantonsschule Wil bzw. die Klasse 1gG von Katharina Ulmschneider hat für den Märchenweg ein fantasievolles Märchen kreiert. Während einer besonderen Unterrichtswoche wurde die Geschichte geschrieben und illustriert. Das Werk handelt von einer guten Königin sowie derer grossen Schwester, der bösen Hexe, deren Magie und schwimmenden Meerschweinchen am Bettenauer Weiher.
Lina und die sprechenden Tiere
Das zweite Märli wurde von Markus und Brigitte Jerg erstellt und mit Bildern ausgestattet. Dabei spielt Lina mit ihren Tieren die Hauptrolle. Freuen Sie sich auf eine mitreissende Tiergeschichte.
Verbrecherjagd im Wilden Westen
Die 11-jährige Svenja Stucki aus Oberuzwil hat das Interesse als Märchenautorin bereits früh entdeckt. Sie hat sich eine spannende Geschichte rund um den Cowboy John und seine Verbrecherjagd wegen seinem Goldbrocken im Wilden Westen überlegt. Die passenden Illustrationen dazu hat Brigitte Jerg liebevoll gezeichnet.
Emil sucht ein neues Heim
Das letzte Märchen stellt Lynn zur Verfügung. Tina Seelhofer hat passende Bilder gezeichnet, welche am Märchenweg bestaunt werden dürfen. Die Geschichte handelt vom Eichhörnchen Emil, welchem ein Unglück wiederfahren ist. Wird er ein neues Heim finden?
Herzlichen Dank!
Nun warten wieder vier neue Geschichten am Oberuzwiler Märliweg. Die Kulturkommission dankt allen, die dies durch ihre Beiträge ermöglichen, ganz herzlich! Die zahlreichen Einträge auf den Gästebuchseiten zeigen, dass die vier Märchenstationen von der Öffentlichkeit nach wie vor fleissig besucht und geschätzt werden. Gerne dürfen Sie Wünsche, Anregungen oder neue Märchenideen jederzeit gerne per E-Mail an gemeinde@oberuzwil.ch mitteilen.