Gemeindepräsident Andreas Eisenring freute sich, insgesamt 424 von 4’150 Stimmberechtigten begrüssen zu dürfen. Die Stimmbeteiligung betrug somit 10,65 Prozent. Das Interesse bei der Bevölkerung war deutlich spürbar - zuletzt wurde im Jahr 2016 eine vergleichbare Stimmbeteiligung verzeichnet. Begrüsst wurden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von der talentierten Jugendband der Musikschule Oberuzwil-Jonschwil unter der Leitung von Enid Münger.

Breite Zustimmung
Die Jahresrechnung 2024 wurde mit grosser Mehrheit angenommen. Das Budget 2025 mit einem gleichbleibenden Steuerfuss von 117% und einer Grundsteuer von 0,8‰ wurde auf Antrag des Gemeinderats mit grossem Mehr genehmigt. Das Budget war grösstenteils noch im Rahmen der Amtstätigkeit des vorgängigen Gemeinderates durch die Verwaltung erstellt worden. Der neue Gemeinderat hatte es Ende Januar gesichtet und zu Handen der Bürgerversammlung verabschiedet. Die allgemeine Umfrage wurde von einzelnen Personen genutzt und Anliegen angebracht. 

Gratulationen für ausserordentliche Leistungen
Drei Oberuzwiler wurden für ausserordentliche Leistungen im Jahr 2024 geehrt: Julian Gemperli (Silbermedaille an Berufs-WM als Metallbauer), Andrin Huber (Schweizermeister im Siebenkampf) und Cedric Tribelhorn (Schweizermeister Hütehunde). Andrin Huber konnte an der Bürgerversammlung nicht teilnehmen, weshalb er am Folgetag vom Gemeindepräsidenten zu Hause überrascht wurde. Geplant ist in Folgejahren, jeweils aus jedem Ressort eine Person für eine besondere Leistung zu würdigen.

Protokollauflage
Das Protokoll der Bürgerversammlung liegt gemäss Art. 49 des Gemeindegesetzes (sGS 151.2) vom 8. bis 22. April 2025 im Gemeindehaus Oberuzwil öffentlich auf. Innert der Auflagefrist können Stimmberechtigte sowie Personen, die schutzwürdige Interessen geltend machen können, beim zuständigen Departement Protokollbeschwerde mit einem Antrag auf Berichtigung erheben.