Es ist nicht nur umweltbelastend und hässlich anzusehen, sondern auch gefährlich und nimmt zu, wenn es die Menschen ins Freie zieht: das Littering. Der Begriff steht für achtloses Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfall im öffentlichen Raum. Aludosen, Verpflegungsreste, Verpackungen, Zigarettenstummel, Kaugummis oder leere Flaschen häufen sich entlang von Strassen, an Haltestellen oder Ufern von Gewässern. Auch Hundekot wird vermehrt nicht zusammengekehrt, sondern einfach liegengelassen.

Aktion gegen Zigarettenstummel-Littering
Aus weggeworfenen Zigarettenstummeln lösen sich bei Regen und Schnee giftige Stoffe, welche dadurch in unsere Böden, Flüsse und Seen gelangen. Ausserdem bestehen die Zigarettenfilter aus Plastik-Mikrofasern, welche nicht biologisch abbaubar sind, sondern sich nur zu schädlichem Mikroplastik zersetzen. Über Tiere gelangt dies über die Nahrung wieder zurück zum Menschen. 
Die Organisation stop2drop hat im März eine Sammelaktion für Zigarettenstummel durchgeführt, um die Bevölkerung über die Umweltschäden aufmerksam zu machen sowie das Ausmass aufzuzeigen. Auch zwei Einwohnerinnen aus Oberuzwil haben daran teilgenommen und im Naturschutzgebiet Bettenauer Weiher weggeworfene Nikotinprodukte gesammelt. Dabei sind rund um den Weiher 513 Zigarettenstummel und 13 Snus-Säckli zusammengekommen.

Der gesamte Bericht kann im Mitteilungsblatt vom 10. April 2025 nachgelesen werden.